Aktuelle Marktinformationen
Der Konsumrückgang von CH-Schweinefleisch setzt sich leider fort. Der Gesamtverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um 1.2% zurückgegangen. Der Pro-Kopf-Konsum ist um 2.5% zurückgegangen! Wird lediglich der Konsumrückgang und Zuchtfortschritt berücksichtigt, müssen jährlich rund 2000 Mutterschweineplätze und 16’000 Schweinemastplätze aus dem Markt genommen werden.
►Aktuelle Inlandproduktion

Der Morenbarometer in den wöchentlichen Marktberichten der Suisseporcs zeigt den Züchtern auf, wann Belegungen von allen Muttersauen erwünscht sind und wann mit Vorteil weniger Moren belegt werden und eine Ausmerzung ins Auge zu fassen ist. Der Morenbarometer dient dazu das Angebot saisonal marktgerechter zu gestalten und das Einkommen der Schweinehaltern zu sichern.
Schweinebörse
Wöchentlich trifft sich die Schweinebranche am Dienstagnachmittag zeitgleich in Sursee und Wil zur Börse. Die Vertreter von Züchtern, Mästern und Schweinehändlern orientieren über die verschiedenen Teilmärkte: Jager-, Schlachtschweine- und Schlachtmorenmarkt. Angebot und Nachfrage werden diskutiert und eine Preistendenz festgestellt. Die Stimmverteilung der verschiedenen Interessengruppen ist paritätisch. Mittels Telefonkonferenz wird bei den Jager der neue Preis für die laufende Woche bestimmt und hat für die ganze Schweiz Gültigkeit.
Die Preisverhandlung für QM-Schlachtschweine ab Stall wird zwischen den Vermarktern (Schweinehandel) und Abnehmer geführt. Die zwei grössten Abnehmer (Coop und Migros) beziehen zwei von drei Schlachtschweinen in der Schweiz (Nachfrage). Diese übernehmen mit ihrer Marktgrösse auch eine zentrale Rolle in der Preisgestaltung für Schlachtschweine.
Preisübersicht